Hüffers 9-Phasen-Modell des Assessments

Das Hüffer Top Executive Assessment ist in neun Phasen unterteilt, welche die außergewöhnlich hohe Qualität in Durchführung und Ergebnis sichern:

1. Organisatorische Planung

Terminabstimmung mit Unternehmen und Kandidaten.
Ausführliche Informationen für Kandidaten.
Offizielle Einladung des Kandidaten/Terminbestätigung.

2. Durchführung von Online-Übungen

Der Kandidat wird direkt nach der Terminabstimmung gebeten, Übungen online zu bearbeiten (Dauer rd. 90 — 120 Minuten). Dadurch sind wir in der Lage, das Hüffer Top Executive Assessment konkret auf Fragestellung, Kandidaten und Persönlichkeitsmerkmale auszurichten.

3. Anforderungsprofil definieren

Diese Phase legt das Fundament für die Durchführung des Top Executive Assessments und die Qualität des Ergebnisses. Die Hüffer AG analysiert in dieser Phase zusammen mit dem auftraggebenden Unternehmen gründlich die verschiedenen Facetten des Anforderungsprofils: Jobprofil, Unternehmensanforderungen, Unternehmenskultur, Personenanforderungen …
Darüber hinaus wird mit dem Unternehmen abgestimmt, welche Fragen im Schlussbericht beantwortet sein sollen und wie die Ergebnisstruktur beschaffen sein muss, damit eine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann.

4. Assessment-Planung: Methoden und Team

Auf Basis des Anforderungsprofils definiert die Hüffer AG die im Top Executive Assessment zu verwendenden Übungen und Methoden, um die gewünschte Bewertung durchführen zu können.
Darüber hinaus wird ein individuelles Team aus Wirtschaftspsychologen  zusammengestellt, das den Kandidaten entsprechend den Anforderungen seitens Unternehmen, Unternehmenskultur, Position und persönlicher Kompetenzen evaluieren kann.

5. Durchführung des Hüffer Top Executive Assessments

Das Assessment dauert einen vollen Tag und findet in Zürich in den Konferenzräumen der Hüffer AG statt, auf Kundenwunsch auch andernorts oder im Remote-Verfahren. In jedem Fall gewährleistet unsere professionelle Mandatsführung ein ungestörtes, reibungsloses und vertrauliches Assessment (Methoden siehe hier) sowie eine rasche Auswertung (Phase 6) mit Benchmarking.

6. Interpretation der Übungen, Erstellung der Auswertung

Die exakte und detaillierte Interpretation der Übungen und Tests erfordert viel Erfahrung, fachliches Know-how sowie gemeinsame Denk- und Diskussionszeit der Assessoren. Neben der gründlichen Auswertung von unter anderem sieben Kompetenzfeldern (u.a. Integrieren, Lenken, Durchsetzen, Kommunizieren & Präsentieren, Problemlösen & Entscheiden, Planen & Organisieren, Persönlichkeit & Werte) ist einzuschätzen, inwieweit eine Person in die Team- und Unternehmenskultur des Klienten passt und wie sie sich dort einbringen kann.

7. Erstellung des abschließenden Assessmentberichts und mündliches Debriefing

Der Assessmentbericht enthält neben der gründlichen Darstellung einzelner Kompetenzfelder eine konkrete Empfehlung in Bezug auf die Fragestellung des auftraggebenden Unternehmens. Zusätzlich stellen wir dem Klienten die Ergebnisse in einem mündlichen Debriefing dar.

8. Feedback-Gespräch zum Assessmentbericht

Unabhängig davon, ob die Person für die künftige Position empfohlen, mit Vorbehalt empfohlen oder nicht empfohlen wird, erläutern wir ihr, wie sie ihre berufliche Laufbahn gestalten kann. Wir lassen Ihre Kandidatinnen und Kandidaten nicht allein, sondern zeigen nachhaltige und tragfähige Wege der Karriere-Fortsetzung auf.

9. Erstellung Portfolio

Wenn mehrere Persönlichkeiten Ihres Unternehmens das Hüffer Top Executive Assessment durchlaufen haben, erstellen wir für Sie eine 7-Felder-Portfolio-Matrix, um den Verantwortlichen die weitere Vorgehensweise im Development der einzelnen Personen und Personengruppen zu erleichtern.

 

Auf die neun Phasen des Hüffer Top Executive Assessments vertrauen immer mehr mittelständische und Grossunternehmen sowie leitende Freiberufler — denn ihre Erfahrung hat ihnen gezeigt, dass das Assessment sehr konkrete und zutreffende Analysen hervorbringt. Die Ergebnisse stellen sicher, dass ein Unternehmen auf die richtigen Personen setzt und diese dann bestmöglich weiter entwickelt.